Möchten Sie zur mobilen Version wechseln?

analyse BioLab GmbH

CARBA-Net

Carbapenem resistente gramnegative Erreger wie Carbapenemase produzierende Enterobacterales (CPE), Pseudomonas aeruginosa und der Acinetobacter baumannii Komplex (CRAB) stellen eine besondere medizinische Herausforderung in Hinblick auf Diagnostik, limitierte Therapieoptionen sowie notwendig krankenhaushygienische Maßnahmen dar. Reservesubstanzen wie Colistin, die bisher eine zuverlässige Therapiealternative schwerer Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern darstellten, werden zunehmend durch neu aufgetretenen Resistenzmechanismen, wie etwa das plasmidkodierte mcr-1 Gen, unwirksam.

Der globalen Ausbreitung dieser Erregergruppe wurde bereits 2010 in Form eines Informationsschreibens durch das Bundesministerium für Gesundheit Rechnung getragen, das darauf hinwies, dass bei Auftreten solcher Erreger eine Kontaktaufnahme mit dem NRZ sowie dort eine weiterführende Abklärung erfolgen sollte.

Zu diesem Zweck wird vom NRZ ein Dokument zur Verfügung gestellt, das eine der aktuellen österreichischen Situation angepasste Handlungsempfehlung im Umgang mit und der Detektion von CPE gibt.

NRZ RATGEBER 3.0

Zusätzlich zur mikrobiologischen Referenztätigkeit ist das NRZ auch maßgeblich an der Erhebung epidemiologischer Daten zu CPE auf europäischer Ebene beteiligt. Die Ergebnisse der EuSCAPE Studie führten letztlich zur Etablierung des nationalen Surveillance Netzwerks CARBA-Net, das mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASK) seit 2015 allen mikrobiologischen Labors aus Österreich eine kostenlose Abklärung der eingangs angeführten Erreger ermöglicht. Den Ergebnissen von CARBA-Net wird jährlich ein eigenes AURES Kapitel gewidmet.

Da dem Phänomen der Carbapenem Resistenz zahlreiche Mechanismen zugrunde liegen können, werden alle Einsender gebeten, verdächtige Isolate vor Weiterleitung an das NRZ auf das Vorliegen folgender Kriterien hin zu überprüfen:

- Enterobacterales: Vorgehensweise gemäß NRZ RATGEBER 3.0
Acinetobacter baumannii Komplex: Resistenz gegenüber Meropenem UND Imipenem
- Pseudomonas aeruginosa: Resistenz gegenüber Ceftazidim UND Meropenem UND Imipenem

Zusätzlich wird für die kostenlose Abklärung um die Angabe von grundlegenden epidemiologischen Daten zu den jeweiligen Isolaten mittels unseres Einsendescheines gebeten.

Alle Enterobacterales Einsendungen werden, mit Ausnahme von intrinsisch resistenten Spezies, einer Empfindlichkeitstestung gegenüber Colistin mittels Bouillon Mikrodilution unterzogen. Resistente Isolate werden weiterführend mittels molekularbiologischer Methoden auf das Vorliegen von mcr-Genen geprüft.

Sollten Sie Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen haben unterstützen wir Sie gerne und bitten um eine persönliche Kontaktaufnahme.

 

Diese Seite wird von der analyse BioLab im Auftrag des nationalen Referenzzentrums für antimikrobielle Resistenzen gehostet.